PAPILIONIDAE (Ritterfalter)
Papilio machaon
Schwalbenschwanz
Xerotherme Standorte, naturbelassene Freiflächen, kalkreiche Standorte, thermophil
Falter an Weber-Karde,
18.7.2017
Papilio machaon (Schwalbenschwanz)
NYMPHALIDAE (Edelfalter)
Araschnia levana - Frühlingsfärbung (Landkärtchen)
23. April 2013
Araschnia levana - Sommerfärbung (Landkärtchen)
28. Juli 2013
Vanessa atalanta (Admiral)
10. August 2013
Aglais / Nymphalis urticae (Kleiner Fuchs)
10. August 2013
Inachis io (Tagpfauenauge)
21. August 2013
Nymphalis polychloros (Großer Fuchs)
8. März 2014
Cynthia / Vanessa cardui (Distelfalter)
11. August 2013
Polygonia / Nymphalis c-album (Weisses "C", C-Falter)
21. August 2013
Argynnis paphia
Kaisermantel
Naturbelassenen Waldwiesen und Waldränder, Brachflächen
Falter an Rosengewächsen, Karden, Sommerflieder,
21.8.2013, 18.6.2017, 18.7.2017
Argynnis paphia (Kaisermantel)
Issoria lathonia
Kleiner Perlmutterfalter
Brachwiesen, Ruderalflächen,
Falter an Oregano (Dost)
29.9.2013, 18.7.2017,
Issoria lathonia (Kleiner Perlmutterfalter)
Melanargia galathea (Schachbrett)
26. Juli 2013
Maniola jurtina (Grosses Ochsenauge)
15. Juni 2014
Maniola jurtina (Grosses Ochsenauge)
15. Juni 2014
Aphantopus hyperantus (Brauner Waldvogel)
24. Juli 2014
Aphantopus hyperantus arete (Brauner Waldvogel Unterart)
24. Juli 2014
Coenonympha pamphilus (Kleines Wiesenvögelchen / Kleiner Heufalter)
21. August 2013
Pararge aegeria (Waldbrettspiel)
17. April 2014
Lasiommata megera (Mauerfuchs)
21. August 2013
Lasiommata megera (Mauerfuchs)
23. Juli 2014
PIERIDAE (Weisslinge)
Colias crocea (Wander-Gelbling, Postillon)
29. August 2013
Colias hyale (Goldene Acht)
3. September 2013

Gonepteryx rhamni (Zitronenfalter)
10. August 2013
Pieris brassicae (Großer Kohlweissling)
27. Juli 2012
Pieris rapae (Kleiner Kohlweissling)
21. August 2013
Pieris napi (Rapsweissling)
10. August 2013
Leptidea sinapis (Senf-Weissling)
2. September 2013
Anthocharis cardamines (Aurorafalter)
11. April 2014
LYCAENIDAE (Bläulinge)
Thecla betulae (Schlehen-Zipfelfalter, Birken-Zipfelfalter, Nierenfleck-Zipfelfalter)
21. August 2013
Lycaena phlaeas (Kleiner Feuerfalter)
13. September 2013
Celastrina argiolus (Faulbaum-Bläuling)
25. Juli 2014
Maculinea teleius (Großer Moorbläuling / Heller Wiesenknopf Ameisenbläuling)
24. Juli 2014
Maculinea nausithous (Schwarzblauer Bläuling / Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling)
24. Juli 2014
Cyaniris semiargus (Rotklee-Bläuling)
26. Juli 2013
Polyommatus icarus (Gemeiner Bläuling, Hauhechel-Bläuling)
21. Juli 2013
Bestimmungshinweis: Bei ausschließlicher Betrachtung der Bestimmungsmerkmale der Flügelunterseiten sind die Tiere der Sommergeneration (2.Gen.) Polyommatus thersites zum Verwechseln ähnlich. Diese zeichnen sich jedoch durch eine mehr gelblichbraune Grundfärbung aus und haben auf der Vorderflügelunterseite KEINE Basalflecke, wie die hier abgebildete Art.
Der CUPIDO - Komplex
Die Bestimmungsliteratur der Lyceaniden-Gattung Cupido bedarf möglicherweise einer nomenklatorischen Abstimmung, bevor anhand der Standardwerke und ohne Konsultation von Spezialliteratur die Entscheidung über die exakte Art-Zuordnung der folgenden Bläulingsarten getroffen werden wird. Trotzdem sind die fotografisch festgehaltenen Funde hier im folgenden schon wiedergegeben:
Cupido (argiades ?) (Kurzschwänziger Bläuling)
Die Tiere der Population vereinen Merkmale von Cupido minimus und Everes argiades
1. September 2013
Video Liebestanz
Beachte die Variabilität der Punkte (Bestimmungsmerkmal) auf der linken und der rechten Flügelunterseite eines der Schmetterlinge
Cupido sp. 2
1. September 2013
Cupido sp. 3
1. September 2013
Bisher nicht exakt bestimmbare Bläulings-Art (nur Flügelunterseite registriert)
Zeichnungsmuster ähnelt stark Cupido lorquiini (Nördliche Verbreitung bis Rhonetal, West-Schweiz, Österreich).
Ähnelt auch Cyaniris semiargus - Rotklee-Bläuling (siehe oben).
Möttbachtal, Brachfläche, 28. Juli 2014
HESPERIIDAE (Dickkopffalter)
Thymelicus sylvestris
Braunkolbiger Braun-Dickkopfffalter
Thymelicus lineolus
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopfffalter
Ochlodes venatus
Rostfarbiger Dickkopffalter
ZYGAENIDAE (Widderchen)
Zygaena filipendulae
Sechsfleck-Widderchen, Blutströpfchen
Blütenreiche Wiesen, Trockenhänge, Brachen, Ruderalflächen
Flockenblumen, Skabiosen,
18.7.2017,
Zygaena filipendula (Blutströpfchen)
....